ZIEL DES VERBANDES
Unser Ziel
Das Ziel des Verbandes ist die Wahrung der Interessen der Fachbetriebe, insbesondere die Förderung der wirtschaftlichen, technischen und anderen beruflichen Interessen der Mitglieder. Eines der Hauptziele ist das berufliche Bildungswesen.
In Zusammenarbeit mit anderen Verbänden wurden Schulungsunterlagen für die Zerspanungstechnologie ausgearbeitet. In Zug wurde eine Werkstatt zur praktischen Ausbildung eingerichtet.
Aus finanziellen Gründen musste der Ausbildungsraum in Zug wieder auflöst werden.
Als Alternative fanden wir die Jakob Preh Schule in Bad Neustadt an der Saale in Deutschland. Diese Schule bietet das an, was ein „Werkzeugschärfer“ oder neu ein Werkzeugschneidmechaniker wissen, respektive können muss.
Die Schule ist mit modernstem Maschinenpark eingerichtet und wird von ausgebildeten Pädagogen geleitet.
Als Zielsetzung sehen wir in der Übergangsphase eine Lehre als Werkzeugschleifer mit 3 Jähriger Ausbildung mit Prüfung in der Jakob Preh Schule und in der Schweiz, damit der Lehrende den EFZ erhält.
Das Ziel ist aber die Ausbildung zum Werkzeugschneidmechaniker mit 3 ½ Jahre lernzeit mit EU-Ausweis. Es sind noch Abklärungen zu treffen, damit der EU-Ausweis der gleiche Stellenwert erhält wie der EFZ und in der Schweiz vollumfänglich akzeptiert wird.
Die Pflege
Die Pflege von Beziehungen unter den Mitgliedern ist ein weiters Anliegen unseres Verbandes.
Verbandstagungen
Jeweils im Frühling und im Herbst finden Verbandstagungen statt, an welchen Fachvorträge rund ums Schleifen, sowie zu allgemeinen Themen administrativer und technischer Art von Fachleuten vorgetragen werden.
Dabei begrüssen wir jeweils auch die Teilnahme von Delegationen ausländischer Verbände.
Unsere Devise…
Informations-Austausch auf nationaler und internationaler Ebene stärkt den Einzelnen.